| |
- Grundkoerper_sets(modell, name)
- Erstelle die Hauptsets fuer das Bauteil (Part) name im modell.
- Grundkoerper_standardpartitionen(modell, name, xPartition=True, yPartition=True, zPartition=True, rp=False)
- Erstelle die typischen Datums und Partitionen am Bauteil (Part) name im modell. Optional kann
die Erstellung einzelner Partitionen mit (x-/y-/z-Partition) unterdrueckt werden. Wenn rp=True
uebergeben wird, wird zusaetzlich einen Referenzpunkt im Ursprung erstellt.
- Grundkoerper_vernetzen(modell, name, materialtyp, gittergroesse)
- Erzeuge ein Standardnetz fuer das Bauteil (Part) name im modell. materialtyp wird fuer die
Zuweisung der korrekten Elemente benoetigt (Abaqus-Konstante, bspw. DEFORMABLE_BODY). Das Mesh
kann ueber gittergroesse (Zahlenwert, [gitter_r, gitter_h] oder [gitter_x, gitter_y, gitter_z])
angepasst werden.
- Kugel(modell, name, radius, materialtyp, gittergroesse, rp=False, extrasets=False, r_innen=[])
- Erzeuge eine Kugel name im modell mit dem uebergebenem radius vom Typ materialtyp
(Abaqus-Konstante, bspw. DEFORMABLE_BODY) und der Netzgroesse gittergroesse (Zahlenwert).
Optional kann ein Referenzpunkt rp oder extrasets erstellt werden. Optional kann ausserdem statt
einer Vollkugel eine Hohlkugel erzeugt werden, wenn r_innen gegeben ist.
Gibt [part<name>, inst<name>] zurueck.
- Kugel_erstellen(modell, name, radius, materialtyp, r_innen=[])
- Erzeuge eine Kugel (Part) name im Modell modell mit uebergebenem radius und vom Typ
materialtyp (Abaqus-Konstante, bspw. DEFORMABLE_BODY). Erzeuge eine Hohlkugel, falls r_innen
gegeben ist.
- Quader(modell, name, laenge, breite, hoehe, materialtyp, gittergroesse, rp=False, extrasets=False, xypartition=[True, True], viertel=4)
- Erzeuge einen Quader name im modell mit den Abmessungen laenge, breite und hoehe vom Typ
materialtyp (Abaqus-Konstante, bspw. DEFORMABLE_BODY) und der Netzgroesse gittergroesse
(Zahlenwert oder [gitter_x, gitter_y, gitter_z]). laenge und breite koennen entweder als
Zahlenwert für eine symmetrische Anordnung um den Ursprung (wird transformiert zu
[-zahl/2.0, zahl/2.0]) oder direkt als (startpunkt, endpunkt) uebergeben werden. Optional kann
ein Referenzpunkt rp oder extrasets erstellt werden. Wenn gewuenscht, kann mit xypartition die
Erzeugung der Standardpartitionen in x- oder y-Richtung unterdrueckt werden.
Neben einem Quader mit den Werten in laenge und breite kann ueber viertel auch ein (Teil-)Quader
erzeugt werden (nur die Werte 1, 2 und 4 werden unterstuetzt). In dem Fall werden Partitionen in
der Schnittebene nicht erzeugt (unabhaengig von den Angaben in xypartition).
Gibt [part<name>, inst<name>] zurueck.
- Quader_erstellen(modell, name, laenge, breite, hoehe, materialtyp)
- Erzeuge ein quaderfoermiges Bauteil (Part) name im modell mit den Abmessungen laenge, breite
und hoehe vom Typ materialtyp (Abaqus-Konstante, bspw. DEFORMABLE_BODY).
- Quader_flaechensets(modell, name, laenge, breite, hoehe)
- Erzeuge Flaechensets an der Oberseite, Unterseite und allen Seiten des Quaderbauteils (Part)
name im modell. Zur richtigen Zuordnung werden die Abmessungen laenge, breite und hoehe des
Quaders benoetigt. laenge und breite koennen entweder als Zahlenwert für eine symmetrische
Anordnung um den Ursprung (-zahl/2.0, zahl/2.0) oder direkt als (startpunkt, endpunkt) uebergeben
werden. Die hoehe wird als Zahlenwert erwartet und immer von Null an gestartet.
- Rotationsprofil_erstellen(modell, name, punkte, materialtyp, viertel=4)
- Erzeuge durch eine Drehung um viertel*90 Grad ein Bauteil (Part) name im modell aus den
Koordinaten aus punkte vom Typ materialtyp (Abaqus-Konstante, bspw. DEFORMABLE_BODY). Die in
punke uebergebenen Tupel an x- und y-Koordinaten bilden eine Linie, wobei der letzte Punkt
automatisch mit dem ersten verbunden wird. Fuer die Drehung (um die y-Achse der Zeichnung)
muessen alle x-Koordinaten der Punkte >= 0 sein.
Fuer viertel werden nur die Werte 1,2 und 4 unterstuetzt.
- Zylinder(modell, name, radius, hoehe, materialtyp, gittergroesse, rp=False, extrasets=False, r_innen=[], xypartition=[True, True], viertel=4)
- Erzeuge einen Zylinder name im modell mit den Abmessungen radius und hoehe vom Typ materialtyp
(Abaqus-Konstante, bspw. DEFORMABLE_BODY) und der Netzgroesse gittergroesse (Zahlenwert oder
[gitter_r, gitter_h]). Optional kann ein Referenzpunkt rp oder extrasets erstellt werden.
Optional kann ausserdem statt einem Zylinder ein Zylinderring erzeugt werden, wenn r_innen
gegeben ist.
Neben einem Zylinder(ring) kann auch nur ein Viertel- oder Halbzylinder(ring) ueber viertel
erzeugt werden (nur die Werte 1, 2 und 4 werden unterstuetzt). Falls nur ein halber/viertel
Zylinder erzeugt wird, werden Partitionen in der Schnittebene nicht erzeugt (unabhaengig von den
Angaben in xypartition). Gibt [part<name>, inst<name>] zurueck.
- Zylinder_erstellen(modell, name, radius, hoehe, materialtyp, r_innen=[], viertel=4)
- Erzeuge ein zylindrisches Bauteil (Part) name im modell mit den Abmessungen radius und hoehe
vom Typ materialtyp (Abaqus-Konstante, bspw. DEFORMABLE_BODY). Falls r_innen gegeben ist, wird
statt einem Zylinder ein Zylinderring mit dem Aussparungsradius r_innen erzeugt.
Neben einem Zylinder(ring) kann auch nur ein Viertel- oder Halbzylinder(ring) ueber viertel
erzeugt werden. Fuer viertel werden nur die Werte 1,2 und 4 unterstuetzt.
- Zylinder_flaechensets(modell, name, radius, hoehe, r_innen=[], viertel=4)
- Erzeuge Flaechensets an der Oberseite, Unterseite und Mantel des Zylinderbauteils (Part) name
im modell. Zur richtigen Zuordnung werden radius und hoehe des Zylinders benoetigt. Falls nur ein
Viertel-/Halbzylinder erzeugt werden soll, werden zusaetzliche Sets erstellt.
|